Es gibt Menschen, die schreiben sich kleine Spickzettel. Es gibt Menschen, die schreiben Pro- und Contra-Listen. Und dann gibt es Menschen, die schreiben Tourenbücher. Letztere sollten jetzt weiterlesen, um neue Inspirationen zu erhalten, wie sie ihre Wanderungen übersichtlich in einem Tourenbuch festhalten können. Und jene, die noch nicht zu den Tourenbuch-Schreiberlingen gehören, erst recht…

Wozu schreibt man ein Tourenbuch?
Tourenbücher schreibt man, um seine Wanderungen, sportlichen Erlebnisse und Gipfelsiege festzuhalten. Beim anschließenden Durchstöbern seiner Aufzeichnungen erinnert man sich nochmal an das Glückgefühl zurück, das man bei seiner Outdoor-Aktivität erlebt hat. Somit hat man gleich noch länger etwas von seiner Wanderung, Bergtour, Biketour oder sonstigem Outdoor-Erlebnis.
Außerdem dient ein Tourenbuch auch immer als Inspiration für bevorstehende Wanderungen und als Ansporn für den Bergsport. Welche Tour möchtest du als nächstes gehen? Ein kurzer Blick in das Tourenbuch zeigt dir, wo du schon lange nicht mehr warst und zu welchem Wanderziel du unbedingt nochmal hin solltest. Ebenso zeigen dir die Aufzeichnungen in deinem Tourenbuch, wie viele Male du schon unterwegs warst und ob es vielleicht mal wieder an der Zeit ist, die nächste Tour zu starten.
Wer lieber im Moment lebt und nicht gerne an Dingen und Situationen festhält, sollte es dennoch einmal versuchen, ein Tourenbuch zu schreiben. Denn eine schöne Übersicht über seine Wanderungen zu erhalten, ist trotzdem wertvoll und kann als Motivation dienen, wieder einmal die Wanderschuhe zu packen und sich auf Tour zu begeben.
Am Ende des Artikels findest du einen Tourenbuch-Vorlage zum Downloaden. Unser Tipp: Mit der SummitLynx App ist das Verfassen eines Tourenbuches noch einfacher! Das Smartphone hast du ohnehin dabei und kostet dich nur wenige Sekunden deiner Zeit.

Wie schreibt man ein Tourenbuch?
Tourenbücher beinhalten meist folgende Informationen:
Die Basics eines Tourenbuches:
- Wo warst du?
Welchen Berg hast du erklommen, welche Almhütte besucht, dich bei welchem Bergsee abgekühlt? Dies ist die grundlegende Information deines Tourenbuches.
- Wann warst du dort?
An welchem Tag (Datum) und gegebenfalls noch zu welcher Uhrzeit (Morgentour, Mittagstour, Abendtour) hast du deine Tour unternommen? Auch das zählt zu den Basic-Informationen in deinem Tourenbuch.
Die Zusatzinformationen:
Fleißige Schreiberlinge halten in ihrem Tourenbuchen noch weitere Informationen fest:
- Wie lange hast du gebraucht?
Um die persönliche Leistung zu zeigen und ggf. Fortschritte zu dokumentieren, zeichnen viele gerne die benötigte Dauer der Tour auf.
- Wie viele Höhenmeter hast du geschafft?
Die Angabe der Höhenmeter lässt die Anstrengung der Bergtour bzw. Wandertour abschätzen - und sie lässt dich stolz an deine Leistung zurückerinnern.
- Was hast du erlebt?
Hier geht jetzt es um persönliche Erinnerungen. Ist etwas Besonderes passiert? Woran erinnerst du dich am liebsten? Was war das Highlight der Tour? Wer hat dich begleitet? Was wäre fast ins Auge gegangen? Somit wird dein Tourenbuch zu deinem persönlichen Berg-Tagebuch.
- Tipps für die nächste Tour an dasselbe Ziel
Du kannst dir selbst auch Hinweise für deine nächste Tour an dasselbe Ziel vermerken, zB was die notwendige Ausrüstung anbelangt, Zwischenstopps oder kleine Umwege etc.
- Foto
Ein Foto vervollständigt deine Erinnerung und lässt sie noch besser wieder aufleben. Mit einem Foto ist dein Tourenbuch-Eintrag komplett.

Tourenbuch Vorlage zum Downloaden
Hier könnt ihr euch eine neutrale Tourenbuchvorlage downloaden und für jede Tour einfach neues Blatt beginnen.
>> Tourenbuchvorlage downloaden <<

Tipp: Das digitale Tourenbuch SummitLynx
Die SummitLynx App vereinfacht das Tourenbuch-Schreiben um ein Vielfaches. Mit der Wander-App kannst du deine Wanderungen und Outdooraktivitäten einfach festhalten, denn dein Smartphone hast du ja ohnehin dabei. Wenn du an einem Ziel bist, macht du einen einfachen Eintrag mit der App. In 5 Sekunden ist das erledigt. Zuhause zurückgekehrt vervollständigst du deine Erinnerungen und schreibst ein paar weitere Zeilen zu deinem Tourenbuch-Eintrag. In diesem Blogartikel hast du ja schon die Anleitung dazu gefunden.
Als zusätzliche Motivation sammelst du in unseren Partnerregionen Wandernadeln und bekommst die eine oder andere Auszeichnung für deine Leistungen von uns!
1. April 2021