Von Bad Ischl zur Rettenbachalm (2 ½ Stunden)Vom Tourismusbüro Bad Ischl, untergebracht in der historischen Trinkhalle gleich südlich der Pfarrkirche beginnt die Wanderung. Vorerst geht es entlang der Traun bis zum Kreuzersteg, wo die Flussseite gewechselt wird. Dort geht es links kurz flussabwärts weiter, dann rechts über die Kochstraße zur Brücke über die Umfahrungsstraße und ansteigend zum bekannten „Sterzens Abendsitz“, einem schönen Aussichtspunkt unter einer Baumgruppe.Der Weiterweg führt bergab zur Rosenkranzgasse, die man ein kurzes Stück nach links verfolgt und es geht weiter bis zu einem Wegweiser vor einer Brücke. Hier rechts auf einer Zufahrtsstraße weiter, vor den ersten Häusern nach links in den Wald und abwärts in die wilde Klamm des Rettenbaches, auch Rettenbachwildnis genannt. Über einen Steg wird die andere Bachseite erreicht und aufsteigend kommt man zur Rettenbachstraße, die man nach rechts verfolgt. Auf der manchmal staubigen und für den öffentlichen Verkehr zugänglichen Rettenbachstraße geht es nun talein und nach 6 Kilometer wird der Parkplatz Rettenbachalm erreicht. Bis hierher ist die Zufahrt mit einem Taxi oder einem eigenen Auto möglich.Von der Rettenbachalm zur Ischler Hütte (2 ½ Stunden)Der Wanderweg führt gerade über den ebenen Almboden ins Tal hinein zur alten und neuen Solestube (Solemessstelle) und zu einer Abzweigung. Rechts geht es durch die Schlucht weiter zur bekannten Blaa-Alm, unser Weg führt jedoch nach links auf der Forststraße noch 500 Meter weiter, dann rechts auf einem gut ausgebautem Wanderweg hinauf auf einen Bergrücken und über diesen zum Schwarzenberganger, wobei zweimal eine Forststraße gequert wird. Vom Anger geht es in kurzer Zeit hinauf in den Beerensattel, 1428 m und absteigend wird sodann die Schwarzenbergalm mit ihren zahlreichen kleinen Almhütten erreicht. Darunter befindet sich auch unser Ziel, die stattliche Ischler Hütte.