Anfahrt: Von Bad Ischl etwas mehr als 8 km der grünen Beschilderung „Rettenbachalm“ folgen – kein öffentliches Verkehrsmittel.
Vom Parkplatz in der Rettenbachalm wandern wir zuerst flach 20 min taleinwärts zu einer Straßenkreuzung (665 m) mit Wegweiser. Hier halten wir uns rechts und folgen der Beschilderung „Ischler Hütte“ (Naglsteig). Erst nach etwa einer Stunde Gehzeit erreichen wir den Beginn des Naglsteiges (818 m) mit einem Wegweiser auf der rechten Straßenseite. Hier verlassen wir die Forststraße und überqueren den Rettenbach auf einer schmalen
Brücke. Nach etwa 15 min Anstieg auf einem Steig erreichen wir Seilsicherungen, die uns den weiteren Aufstieg erleichtern (Vorsicht bei Nässe). Auf einer Seehöhe von 1300 m betreten wir eine meist sumpfige Wiese. Hier halten wir uns geradeaus und gelangen so auf den Beerensattel (1432 m). Absteigend erreichen wir bald darauf die Schwarzenbergalm mit der Ischler Hütte (47°42’00“N - 013°45’39“O - 1368 m).
Für den weiteren Aufstieg benötigen wir nochmals 2 ½ h. Wir verlassen die Hütte in Richtung Nordost und gelangen nach 20 min zu einer Wegkreuzung (1485 m). Nun wird es richtig anstrengend. Unser Weg führt rechts aufwärts und verlässt bald die Waldzone. Durch Latschengassen und über Stock und Stein geht es dem Gipfel des Schönberges entgegen. Man achte immer genau auf die rot-weiß-roten Markierungen! Gerade beim grasigen Schlussanstieg kann man leicht die Orientierung verlieren! Vom Gipfelkreuz (47°42’45“N - 013°47’26“O - 2090 m) auf der Ischler Seite (es gibt noch ein 2. Gipfelkreuz) hat man einen überwältigenden Ausblick auf das Plateau des Toten Gebirges und die Bergwelt des Salzkammergutes. Sind wir noch fit genug, können wir für den Abstieg den etwas längeren Weg über den NW Rücken wählen. Dabei steigen wir (dieser Weg wird nicht vom Alpenverein Bad Ischl betreut) über den Rücken etwa 1 h in Richtung Hochkogelhütte bis zu einem Sattel (1720 m) ab. Dort wenden wir uns nach links und erreichen nach weiteren 40 min eine Wegkreuzung, die wir schon vom Aufstieg her kennen. Nun benötigen wir nur mehr 15 min zur Ischler Hütte. Um ins Tal zu gelangen müssen wir wieder 20 min zum Beerensattel aufsteigen. Nach dem Sattel steigen wir nicht über den Naglsteig ab, sondern halten uns beim Wegweiser unterhalb des Sattels rechts (Weg 211). Bald darauf haben wir erstmals einen Blick auf die Rettenbachalm. Auf etwa einer Seehöhe von 1000 m gelangen wir auf einen Ziehweg und eine Forststraße. Beim Erreichen einer weiteren Forststraße benötigen wir noch etwa 25 min Fußmarsch bis zum Parkplatz bei der Rettenbachalm.