Aufgrund der vielen Gedenkorte an Anton Webern in Mittersill wurde die Idee geboren, diese zu einem Themenweg miteinander zu verbinden. Ziel war es zum einen, dass die Gedenkorte mit Hilfe von Texten von selbst sprechen, um die Geschichte dahinter näher zu verstehen. Andererseits soll die Wanderlust und Naturverbundenheit von Webern, die seine Kompositionen beeinflusste, zum Ausdruck gebracht werden. Im Zuge der Konzeption des Weges wurde auch das Wohnhaus von Webern und das Graffiti von Bill Drummond, das eine direkte Auswirkung der Aktivität des Komponist_innenforums darstellt, miteinbezogen.
Webern hat sich längst schon seinen Platz in der Musikgeschichte gesichert und ist ein geniuis loci für Mittersill geworden. Lerne die Orte kennen, die untrennbar mit der Person Anton Webern in Mittersill verbunden sind und genieße die wunderschöne Natur der Bergwelt des Nationalparks Hohe Tauern.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Geschichte von Anton Webern.