Die letzte Etappe des KAT Bike E-njoy wartet mit kulinarischen Zwischenstopps, traumhaften Ausblicken und landschaftlich beeindruckenden Wegpassagen auf Sie!
Genießen Sie den Ausblick auf den imposanten Wilden Kaiser und die beeindruckenden Loferer Steinberge oder radeln Sie durch die unterschiedlichen Orte und legen Stopps bei Hofläden, Schnapsbrennereien oder unzähligen schönen Aussichtspunkten ein. Diese Etappe führt Sie zuerst durch den weiten Talboden der Region St. Johann in Tirol und danach durch die Idylle des PillerseeTals. Ein wahrhaft krönender Abschluss für Ihre KAT Bike E-njoy Tour!
Die letzte KAT Bike E-njoy Etappe startet in Oberndorf in Tirol im Weiler Wiesenschwang. Dieser idyllische Ort ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl an aktiven landwirtschaftlichen Betrieben. Die Hofläden vom Schörgerer, Müllnerbauern und Schneiderbauern bieten eine köstliche Auswahl an regionalen Produkten. Ebenfalls kann man beim Müllnerbauern den größten Holztrog der Welt bewundern.
Danach führt die Tour durch das gepflegte Ortszentrum von Oberndorf über die Rerobichlstraße ins Bichlach. Am Weg dorthin passiert man die Bergkapelle, die dem heiligen Nepomuk geweiht wurde – sie ist übrigens die Hochzeitskapelle von Herbert von Karajan. Weiter fährt man vorbei an wunderschön gelegenen Bauernhöfen, die wie Beobachter auf den Hügelkuppen thronen. Oftmals bieten sich wunderschöne Blicke auf das Kitzbüheler Horn und den Wilden Kaiser.
Wieder im Tal angekommen, leitet einen der Radweg ein Stück entlang der Straße, um auf den Radweg ins Ortszentrum von Going zu gelangen. Durch den Bergdoktor Dr. Martin Gruber wurde dieser Ort am Wilden Kaiser weitum bekannt. Direkt zu Füßen des Wilden Kaisers geht die Tour weiter entlang der Prama in Richtung St. Johann in Tirol. Wunderschöne Häuser, Bauernhöfe, und Futterställe liegen direkt am Radweg. Angekommen am Römerhof, bietet sich eine erste Rast an. Durch ein Waldstück gelangt man danach zum nächsten Bauernweiler, der direkt an den Steilen Wänden des Niederkaiserkammes liegt. Beim Gasthaus Rummlerhof ist erneut ein Boxenstopp möglich. Das Gasthaus Rummlerhof ist ein Erbhof und das älteste Gasthaus in St. Johann in Tirol. Der KAT Bike führt dann weiter bis zur Zimmerei Meickl. Hier muss man sich scharf links halten, um die Einfahrt vom Radweg nicht zu verpassen. An der Straße angekommen sind es nur wenige Meter bis zur nächsten Rastmöglichkeit entlang der Strecke: „Aggstein Edelbrände“ oder aber man nimmt einen kleinen Umweg in Kauf und besucht das barocke Ortszentrum der Marktgemeinde St. Johann in Tirol.
Danach geht der Weg jedenfalls entlang der Großache (dem größten Fluss im Bezirk Kitzbühel) weiter. Man radelt gemütlich bis zur Abzweigung Richtung "Habach”. Am Oberhabachhof kann man auf der “Eiswiese” köstliche Eisspezialitäten genießen und sich für den späteren Anstieg zu den Kalksteinalmen stärken. Zunächst fährt man aber ein Stück entlang einer asphaltierten Bergstraße, bis man beim wunderschön gelegenen Bauernhof “Oberstegen” auf eine Forststraße gelangt. Durch den Wald schlängelt sich die MTB Strecke hinauf auf das Plateau am Kalkstein. Im Almengebiet angekommen, gelangt man nach wenigen Metern zu einem Wildgatter. Die KAT Bike Genusstour führt durch dieses Wildgehege (Bitte immer die Gatter schließen!). Vorbei an der Grödingalm führt die Tour weiter zur Angerlalm und Huberalm. Beide Hütten sind bewirtschaftet und bieten traumhafte Ausblicke auf die umliegende Bergwelt. Die Aussicht am Kalkstein ist unbeschreiblich – Wilder Kaiser, Kitzbüheler Horn, Loferer Steinberge, die Waidringer Steinplatte ... an jeder Stelle grüßt ein felsiger Gigant.
Über die MTB Strecke 266 führt die Biketour dann wieder zurück ins Tal. Am Ende der Forststraße gelangt man auf den Radroute 18 "Kalksteinrunde"nach Waidring.
Auf dem Weg Richtung Waidring bietet sich die Möglichkeit an, einen kurzen Stopp beim Genussladen Seibl einzulegen. Essig, Öle, Käse, Speck, Schnaps und weitere regionale Produkte können hier gekauft oder gleich an Ort und Stelle verkostet werden. Weiter geht es dann Richtung Ortszentrum, wo sich ein Abstecher zur Glockenwelt Waidring am Parkplatz der Bergbahn Steinplatte lohnt. Die Glockenwelt ist eine interaktive Ausstellung - vom Glockenguss bis hin zu Geschichten über die Waidringer Kirchenglocke finden hier viele spannende Themen einen Platz. Gemütlich fährt man danach durch das Dorfzentrum, bis man rechts auf die Pillerseestraße Richtung St. Ulrich am Pillersee abbiegt. Man hat bereits nach wenigen Kilometern die Möglichkeit wieder nach rechts abzubiegen und die Landesstraße Richtung Weißbachschlucht zu verlassen. Die gut 200 Höhenmeter bergauf fallen hier entlang des Baches nicht schwer, vor allem, wenn man an einem der Rastplätze eine Pause einlegt, oder an heißen Sommertagen seine Waden in der Kneippanlage kühlt. An der Rechsaukapelle kann man die imposanten Loferer Steinberge bewundern. Von nun an geht es bergab nach Adolari, direkt zur Wallfahrtskirche St. Adolari sowie dem Gasthof Adolari. Eine Einkehr im urigen Gasthof sowie der Besuch der Kapelle zahlen sich auf jeden Fall aus!. An der Landesstraße fährt man ein Stück bergab bis zum Parkplatz Teufelsklamm. Hier rechts Richtung Pillersee abzweigen. Auf einem wunderschönen Radweg geht es nun gemütlich entlang des Pillersees nach St. Ulrich am Pillersee. Immer dem Grieslbach entlang und das Jakobskreuz im Blick, kreuzt man in St. Ulrich a. P. die Dorfstraße und fährt gemütlich weiter Richtung St. Jakob i. H.. Beim Gasthaus Strasserwirt überquert man die Straße erneut, um auf dem Radweg zu bleiben. Nun geht es über den Ortsteil Schwendt, leicht bergauf, zum idyllisch gelegenen Wiesensee. Der Wiesensee lädt mit seiner Kneippanlage zu einer Rast ein, bevor es weiter Richtung Hochfilzen geht. Im Ortsteil Warming zweigt man zwischen den Bauernhöfen Glaa und Hörl rechts ab, um auf die Radroute 17 "Buchensteinwandrundweg"Richtung Fieberbrunn zu gelangen. Hier fährt man gemütlich parallel zur Bahnstrecke, vorbei an wunderschönen Höfen. Stets im Blick die wunderbare Berglandschaft des PillerseeTals bis hin zum Wilden Kaiser. Im Ortsteil Schönau in Fieberbrunn angekommen ist man dem Ziel schon sehr nahe. Von hier an geht es nur noch bergab Richtung Ortszentrum, welches man nach der Überquerung der Bundesstraße bei der Metzgerei Horngacher erreicht. Das Tourziel dieser Etappe und des KAT-Bikes - das Hotel Alte Post - befindet sich in der Dorfstraße, gegenüber der Sparkasse.