Am 28.8.1817 hat Erzherzog Johann, der steirische Prinz, diese Wanderung unternommen und hat sich in seinen Aufzeichnungen begeistert darüber geäußert. Auch uns zieht die Wanderung beziehungsweise der Blick vom Hochgolling, dem höchsten Gipfel der Niederen Tauern, in seinen Bann. Das Gipfelpanorama hat es in sich, empfehlen können wir vor allem eine frühe Tour, die Morgenstimmungen sind einzigartig. Für bergerfahrene Wanderer ist der Gipfel des Hochgolling eine lohnende Bergtour. Zunächst besticht dieser Berg durch seine fast 1.200 m fast senkrecht abbrechende Nordwand, dunkel und bedrohend, mit einem kleinen Eisfeld mitten in der Wand. Der Ausblick vom Gipfel ist grandios - speziell nach Süden zum formschönen Gipfel des Kasereck und zum Preber, aber auch zum Dachstein und nach Osten hin, wo sich die Berge bis an den Horizont staffeln und die Tauernkönigin - die Hochalmspitze - im Morgenlicht wohl allen anderen Gipfeln die Schau stiehlt.
Ab Seeleiten-Parkplatz zunächst Forstweg, bis Gollingwinkel Wanderwg, danach ein alpiner Steig. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Vorsicht bei Schneefeldern, besonders morgens, wenn sie noch gefroren sind. Verpflegung und Getränke mitnehmen!
Einkehrmöglichkeiten:
Almgasthaus Riesachfall
Gollinghütte
Erlebnispunkte:
Steinriesental mit der Gollinghütte
Natürliches Amphi-Theater "Götterplatz" Gollingwinkel
Gollingscharte mit Blick zu den Landawirseen
Am Gipfel des Hochgolling