Seit Menschengedenken wird den Bergen eine ganz besondere Magie zugesprochen: Auf der heutigen Etappe wird diese vielfach spürbar. Die markanten Dachstein-Südwände und die majestätische Bischofsmütze mit ihrem charakteristischen Doppelgipfel überragen das Bergdorf Filzmoos, das selbst ein nachweislicher Kraftort ist. Die Bischofsmütze ist mit 2.454 Metern die höchste Erhebung des Gosaukamms und bildete einst die Grenze zwischen dem Erzstift Salzburg und dem Erzherzogtum Österreich. Sie strahlt eine Erhabenheit aus, die kaum zu überbieten ist. Die Etappe 22a stellt die alpine Variante zur Etappe 22 des Salzburger Almenweges dar: Anstatt ins Tal zurückzukehren, bleiben Sie hierbei hoch über der Baumgrenze und wandern bis zur Hofpürglhütte (1.705 m). Sie ist das Alpinzentrum des Österreichischen Alpenvereins und hier wird auf dieser Etappenvariante auch genächtigt.
Abseits des Weges
Filzmoos gilt mit seiner einzigartigen Lage am Fuße der mächtigen Bischofsmütze als großer Kraftort: Mithilfe geomantischer Vermessungsmethoden konnten in den vergangenen Jahren 17 einzelne Kraftorte bestätigt werden. Einer davon – der Kaserboden – ist heute über einen kurzen Abstecher vom Rinderfeld erreichbar. Er zählt zu den energiestärksten Plätzen im Tal: An ihm ist das Element Luft vorherrschend, was ihm extrem viel Leichtigkeit und eine hohe Energie verleiht. Der Umstand, dass der Kaserboden ein uralter Tanzplatz war, nimmt dem Verweilenden die Schwere des Lebens. Der sich durch den Almboden schlängelnde Fluss verstärkt diese angenehme Atmosphäre. Beim bewussten, langsamen Abschreiten des Flussverlaufes, beim sogenannten meditativen Gehen, oder einfach beim ruhigen Verweilen kann dieser Ort sehr viel Leichtigkeit und Klarheit in Geist und Herz bringen.
Am Wegesrand
Kurz vor der Bachlalm befindet sich mit der Filzwiese ein wunderschönes Hochmoor mit seltenen Pflanzen und Insekten. Rastbänke bieten sich an, um den herrlichen Ausblick auf Bischofsmütze, Rötelstein, Torstein, Mitterspitz und den Dachstein mit seiner markanten Südwand zu genießen. Die Bachlalm auf 1.490 Meter Seehöhe ist bekannt für die vielen Murmeltiere, die hier leben und die aus nächster Nähe beobachtet werden können.