Lieblich ducken sich die beiden kleinen Brüder des Almsees, die Ödseen, ins Tal des Straneggbaches, das beim Jagasimmerl ins Almtal mündet. Eine 6 km lange Straße führt uns zum Almtalerhaus.
Von dort folgen wir zu Fuß dem Weg Nr. 404 Richtung Steyrling bis zur nächsten Wegteilung: Geradeaus geht's Richtung Ring hinauf; der aussichtsreiche Rastplatz beim Herrentisch liegt knapp unterhalb dieses Sattels, über den man ins Steyrlingtal gelangt. Wir folgen jedoch der Tafel zu den Ödseen nach links.
Auf dem breiten Waldweg kommen wir in sanftem Auf und Ab bald zum großen Ödsee, während der Pfad zum Kleinen Ödsee zuvor links abbiegt. Von der Jagdhütte über der Nordbucht des Großen Ödsees halten wir uns nach links auf einer Forststraße noch kurz dem Ufer entlang und wandern dann durch ein Waldtal ins Tal des Straneggbachs hinaus. Auf der Zufahrtsstraße marschieren wir nach links die letzten zwei Kilometer zum Almtaler Haus hinauf.
Wenn Sie ihren Kindern eine besondere Freude machen wollen, hängen Sie noch eine Expedition in die wüstenhaften Schuttkare der Hetzau oder der Röll an: Für die Kleinen gibt's hier die größten Sandkästen im Land und für die G'standenen den Blick auf die 1.300 m hohe Schermberg-Nordwand, einer der gewaltigsten Wandabstürze der Alpen. Auf seiner Westseite ereignete sich am Ende der letzten Eiszeit, vor etwa 15.000 Jahren, ein gigantischer Bergsturz: Die Abbruchmassen donnerten mehr als 12 km durch das Tal hinaus und stauten auch den Almsee auf. Südlich davon, unter den bizarren Hetzaukögeln und dem 2.270 m hohen Rotgschirr, haben die Gletscher den Felsschlund In der Röll ausgeschliffen - sein Name kommt vom Rollen des Bergschutts, der das ganze Tal ausfüllt. In einem Atemzug mit Grünau ist der Kasberg zu nennen. Ob Sommer oder Winter: es ist immer einen Ausflug wert. Nehmen Sie die Höhenstraße und marschieren Sie dann auf den Gipfel um die wunderbare Aussicht zu genießen. Hüttengaudi am Weg ist inklusive.