Von der Seilbahnstation aus geht man zuerst am Rande des Babyhanges oder der Berggasthöfe bis zum Heumahdgupflift.
Dort sollte man links in die Senke abbiegen, denn die Querung des Hanges ist mit Schneeschuhen etwas schwierig (außer, es wurde bereits ein breiter Pfad ausgetreten) und teilweise auch lawinengefährlich. Unten angekommen hält man sich rechts bis zur Kreuzung, der sogenannten "Gasselhöhe", wo man sich dann rechts hält und dem Schild "Alberfeldkogel"/Schneeschuhroute 2 folgt. Der Schneeschuhtrail ist hügelig mit Anstiegen und Gefällen, bei einer normalen Grundkondition und dem Umgang mit Schneeschuhen für Jeden und Jede machbar. Beim höchsten Punkt der Tour, dem 1707 m hohen Alberfeldkogel, angekommen, warten das Europakreuz und eine grandiose Aussicht auf die Seenlandschaft des Salzkammergutes. Man sieht 3 Seen: Den Traunsee, den Vorderen Langbathsee und den Attersee.
Dann wandert man zurück bis zum Kreuzungsschnittpunkt "Gasslhöhe" und geht weiter bis zur Aussichtskanzel Helmeskogel, als Schneeschuhtrail 1 gekennzeichnet. Aber aufpassen, dieser Weg ist eigentlich minimal leichter als zum Alberfeldkogel, aber kurz nach dem Gipfelkreuz des Helmeskogels, wenige Meter vor Aussichtskanzel, ist eine schmale Stelle, wo es auf beiden Seiten des Weges relativ steil bergab geht. Also unbedingt den guten Halt der Schneeschuhe nutzen. Manche nicht schwindelfreien Personen könnten beim Gipfelkreuz pausieren und denn den Rückweg antreten. Bei der Aussichtskanzel erwarten einen die Ausblicke auf das Tote Gebirge und die umliegenden Berge. Dann geht’s zurück, hinunter ins Edeltal bis zur Kranabethhütte und von dort noch die 15 Minuten bis zur Seilbahn-Bergstation.
HINWEIS:
Skitouren und Schneeschuhwanderungen im freien Gelände verlangen verantwortungsvolles Handeln hinsichtlich Witterung und Schneeverhältnisse. Bereite dich entsprechend vor!
Ein Begehen der Schneeschuhtrails nur mit Wanderschuhen wird auf keinen Fall empfohlen, bei normalen Witterungsbedingungen bricht man stellenweise urplötzlich auf der Schneedecke ein, es besteht eine hohe Verletzungsgefahr.