Ursprüngliche Naturlandschaften sind in Mitteleuropa kaum noch vorhanden. Überall ist der Einfluss des Menschen spürbar. Die Informationen welche wir Ihnen entlang der Landschaftsspur anbieten, sollen Ihnen Einblicke einerseits in die Landschaftsentwicklung im Laufe der geologischen Entwicklung, andererseits in den Wandel der Naturlandschaft zur heutigen Kulturlandschaft geben. Es liegt Vieles entlang der Landschaftsspur, was alltäglich erscheint, z.B. ein Hügel, ein bunter Stein, ein bisschen rote oder braune Erde – und all diese unscheinbaren Dinge haben vieles zu erzählen. Wenn man genau zuhört und schaut ist es, wie im Untertitel unserer „Hofspur“ definiert – ein Weg durch Zeit und Raum. Etwa im Bereich der oberen Lebachkappelle hat man einen guten Blick auf die westlich vom Hofer Ortszentrum gelegene Moränenlandschaft und auf die nördlich anschließende Flyschzone. Hier kann man an den Geländeformen die Landschaftsentwicklung gut nachvollziehen.