Die Rodelbahn Reitherjochalm bleibt im Winter 2023/2024 geschlossen.
Die malerische Naturrodelbahn Reitherjoch Alm zählt zu den etwas herausfordernderen Rodelabfahrten in der Region Seefeld. Beim Aufstieg der 2,5 Kilometer langen Strecke überwindet man von der Talstation der Bergbahnen Rosshütte rund 290 Höhenmeter.
Auf geräumten Winterwanderweg geht es durch lichten Föhrenwald, bis man nach etwa einer Stunde Gehzeit die urige Reitherjoch Alm erreicht. Bergab geht es nach einer verdienten Stärkung mit gut 18% Gefälle und zahlreichen Serpentinen. Die Rodelbahn zählt zu den steilsten Abfahrten in der gesamten Region und wird daher nur für Könner empfohlen.
Die Benützung erfolgt auf eigene Gefahr. Achtung, die Abfahrt ist nicht beleuchtet. Absolute Vorsicht ist auch bei der Kreuzung der Skipiste geboten, wo Rodler und Skifahrer aufeinandertreffen. Als Anfänger und mit Kindern sucht man lieber eine leichtere Alternative (wie z.B. die Rodelbahn Hämmermoosalm) auf.
Die Reitherjoch Alm erreicht man für Rückfragen, Reservierungen und Rodelinfos unter +43 5212 2621 180, via Mail unter servus@reitherjochalm.com oder im Web auf https://reitherjochalm.com.
Fakten zur Rodelbahn:
Länge: ca. 2,5 Kilometer
Aufstieg: 290 hm
Aufstiegshilfe: nein
Beleuchtung: nein
Öffentliche Verbindungen: Die schnellste öffentliche Verbindung zum Ausgangspunkt findet ihr am besten direkt in unserem Routenplaner. Mit dem Regio-/Skibus bis Haltestelle "Rosshütte" (gratis Busbenutzung mit Gästekarte). Alle Verbindungen in Echtzeit findet ihr auch in der Mobilitäts-App "wegfinder".
Hinweise:
Die Naturrodelbahn wird nicht präpariert / kontrolliert - Benutzung auf eigene Gefahr!
Informieren Sie sich vorab unbedingt direkt bei der Reitherjoch Alm (+43 5212 2621 180) über den Zustand der Rodelstrecke.
Aufstieg und Abfahrt erfolgen auf gleicher Strecke-
Das Tragen von gutem Schuhwerk sowie das Tragen eines Helms ist erforderlich.
Wir empfehlen die Rodelbahn für Könner!
Rodelbahn kreuzt mehrfach die Skipiste.