Für jene, die auf Etappe 4 des Salzburger Almenweges nicht ins Tal wollen bildet die Etappe 4a eine gute Alternative. Von der Kögerlalm geht es nicht wie bei Etappe 4 beschrieben ins Tal sondern ab der Drei-Waller-Kapelle rechts hinauf Richtung Heinreichalm. Auf einem Waldweg gehts es dann an der Abzweigung Richtung Rauchkögerl linkerhand Richtung Bernkogel. Unterhalb des Gipfels des Rauchkögerl geht es links an einem Hochmoor vorbei weiter Richtung Süden. Auf diesem Höhenrücken verbleibend, vorbei an einigen weiteren kleinen Teichen und Mooren erreicht man das Hahnbalzköpfl. Gering ansteigend führt der Weg zum höhchsten Punkt dieser Etappe, wo das Papernig-Kreuz mit herrlichem Ausblick zum Verweilen einlädt, bevor man über einen Pfad vorbei an Moränen den Abstieg antritt. Nach weiteren 150 m Richtung Bernkofel zweigt der Weg nach links ab und führt seitlich des vom Bernkogel herabzeihenden Schuttkegels in Richtung Amoser Hochalm bis zu einem Güterweg hinunter. Oberhalb der Amoser Hochalm – am Fuße des Bernkogels beginnt der Bettlersteig, ein alter Verbindungsweg, bis zur Heinreichalm. Diese bewirtschaftete Almhütte ist das Zwischenziel und die heutige Übernachtungsmöglichkeit der Etappe 4a.
Um am nächsten Tag wieder auf die Hauptroute und somit auf Etappe 5 des Salzburger Almenweges zu kommen beginnt bei der Heinreichalm ein leichter Aufstieg zur Heinreich-Kapelle, die in der malerischen Kessellandschaft fast schon kitschig wirkt. Vorbei an der urigen Kokaseralm führt der Pfad anfangs durch den Wald bis zu einem Sattel. Das Gefühl der „Bergeinsamkeit“ macht sich breit – umgeben von Natur und Stille kann Energie getankt werden. Trotz der eigentlichen Nähe zum Tal fühlt man sich in diesen Kessellandschaften komplett abgeschieden und abseits jeglicher Zivilisation. Über ein ausgedehntes Weidegebiet leitet der Pfad zur urigen Präau Hochalm (bewirtschaftet). Bei genauerer Betrachtung dieser Alm kann man erkennen, dass die Form des Daches dem Gipfel im Hintergrund gleicht. Viele Bäche und Übergänge säumen den weiteren Weg – wasserdichtes Schuhwerk ist empfehlenswert. Bei der Abzweigung Jagahäusl, wo sie der Präaualmweg und der Dorferwaldweg kreuzen mündet die Etappenvariante 4 wieder in den Wegverlauf der Etappe 5 des Salzburger Almenweges.