Der Aufbau des geologischen Wanderweges mit seinen 24 Stationen gliedert sich in zwei Teile:
Verbunden mit herrlicher Aussicht führt der erste Streckenabschnitt (Stationen 1-14) von der Gumpenalm entlag des westlichen Krrandes und veranschaulicht die Entstehung der Gebirgslandschaft der Sölktäler und des Ennstales. Gerade die großartige Aussicht ermöglicht es, einzelne Phasen der letzten 500 Millionen Jahre direkt "live" zu erleben
Der zweite Streckenabschnitt (Stationen 15-24) verläuft durch das Innere des Kars zurück zur Gumpenalm. Die Stationen dieses Routenteils weisen auf zahlreiche charakteristische Geländeformen und geologische Besonderheiten hin und zeigen, dass geologische Prozesse nach wie vor ablaufen und sichtbar sind. - "Geologie lebt"