SummitLynx
  • Pohodniška značka
  • Regije
  • Zemljevid
  • mySOS
  • Iskanje
  • Prijava

Jakobsweg Etappe 4 Berwang - Haldensee - Pohodniška tura

Jakobsweg Etappe 4 Berwang - Haldensee

Tematska pot

Beschreibung:

Der Jakobsweg Tirol-Allgäu
Diese sowohl landschaftlich als auch kulturell sehr attraktive alpine Jakobsweg-Route führt abseits der großen Straßen über drei Alpenpässe, nämlich über den
Fernpass, den alten Gaichtpass und den Jochpass. Dabei durchquert sie einige der attraktivsten Wander- und Urlaubsgebiete Tirols und des südlichen Oberallgäus auf
uralten Römer-, Handels- und Pilgerwegen.
Die Jakobs-Pilger dürfen sich hier zweifellos auf eine besonders beeindruckende Route freuen. Umso mehr, da diese meist durch ländlich-beschauliche Bergregionen
führt, in denen die Menschen jahrhundertelang vom Glauben und der Furcht vor den Naturgewalten tief geprägt wurden. Daher sind diese Regionen besonder reich an
Kirchen und Kapellen mit zahlreichen kunsthistorischen Kleinoden, oft aus ganz verschiedenen Epochen. In Verbindung mit den großartigen Panoramablicken, den
ständig wechselnden Perspektiven und dem meditativen, hin und wieder doch anstrengenden Wandern bei Wind und Wetter durch diese alpinen Naturlandschaften
wird dieser "camino" zu einem alle Sinne beanspruchenden, unvergesslichen Weg, reich an intensiven Erlebnissen, Begegnungen, Erfahrungen- und vielleicht auch
neuen Erkenntnissen über sich selbst.
Einbindung ins Jakobwegenetz von Österreich und Deutschland
Der Jakobsweg Tirol-Allgäu schließt in Stams an den deutsch-österreichischen Jakobsweg von München entlang Isar, Loisach, Leutascher Ache und Inn an sowie an die
beiden österreichischen Jakobswege, die sich in Innsbruck vereinen: der Weg von Lofer/Salzburg nach Innsbruck sowie die Route von Lienz nach Innsbruck. Von
Innsbruck führt dieser gebündelte Jakobswegstrahl weiter über Stams zum Arlberg oder eben ab Stams auf die Route Tirol-Allgäu.
Pilgerstempel und Pilgerausweis
In den Jakobskapellen und den im Text angegebenen Kirchen gibt es entlang des Jakobswegs Stempelstellen. Diese Pilgerstempel sind schöne Erinnerungen im eigenen
Pilgertagebuch. Im intrnat. anerkannten Pilgerausweis dienen sie als Nachweis für die bewältigte Route. Der Pilgerausweis ermöglicht als offizielles Dokument auch die
Übernachtung in speziellen Pilgerunterkünften, von denen es auf dieser Route aber noch wenig gibt. Er ist gegen eine Bearbeitungsgebühr bei den
Jakobspilgergemeinschaften erhältlich.

Wegbeschreibung:

Von der Jakobs-Kirche nach rechts Richtung Rinnen, am Ortsende parallel zur Straße durch Wiesen hinab zum Moossee, zur Talstation des Thanellerkarlifts und zur schön restaurierten Sebastianskapelle (17. Jh.) in Rinnen. Bergab weiter Richtung Rieden. An der nächsten Wegverzweigung nicht nach links (Rauth/Wasserfall), sondern geradeaus weiter hinab Richtung Rieden. Der Forstweg führt an einem kleinen Wasserfall vorbei, am Stausee entlang und steil hinab bis zu einer Weggabelung. Links gelangt man auf sehr steilem Forststräßchen direkt hinab nach Rieden, der Pilgerweg folgt der Mountainbike-Route im weiten Rechtsbogen hinab zum Riedener See und ins Dörfchen mit hübscher Kapelle. Auf dem bezeichneten Wanderweg weiter Richtung Weißenbach, zuletzt zur Landesstraße und über die Lechbrücke nach Weißenbach, das ideal ist zum Einkehren, Einkaufen und zum Übernachten. Stempelstelle im Gemeindeamt. Zwischen Kirche und Gasthof Goldenes Lamm führt der bezeichnete Jakobsweg ab der Brücke dann am Weißenbach entlang Richtung alte Gaichtpassstraße bis zur schönen Mariahilfkapelle (1714) unter der Gaicht, die auch heute noch ein beliebtes Wallfahrtsziel ist. Sie wurde 1860 auf Kosten des Gastwirts Johann Martin Lutz vom Gasthaus Post vergrößert. 2002 wurde die letzte Gesamtrenovierung abgeschlossen. Der mit interessanten Infotafeln ausgestattete alte Handelsweg zum Gaichtpass zieht in Serpentinen über aufwändig restaurierte Bogenbrücken bergauf, überquert einmal die neue Passstraße und führt zum Weiler Gaicht (1117 m) im Tannheimer Tal mit der Kapelle „Maria Heimsuchung“, errichtet 1695 anstelle einer gotischen Kapelle. In Gaicht steht auch das älteste Haus des Tannheimer Tals. Dem Pilgerweg Richtung Nesselwängle folgend, gelangt man beim Holzplatz/Parkplatz (Schneetal) durch die Unterführung der Bundesstraße zum Rad-/Wanderweg Tannheimer Tal links der Nesselwängler Ache und erreicht so die Talstation des Krinnenalplifts (Schmitte) mit Einkehrmöglichkeit. Wer ins Zentrum von Nesselwängle wandert zur Einkehr und zur Besichtigung der St. Antoniuskapelle, gelangt später über den Mühlenweg zum Krinnenalplift und wieder auf den Jakobsweg. Der Weiterweg führt zunächst durch Wiesen, dann am Ufer des Haldensees entlang bis zum Ende des Sees. Dort geht man noch vor dem Strandbad und Parkplatz geradeaus, hinter der bewirtschafteten Tauscher´s Alm vorbei, und weiter nach Haldensee. Die kleine Jakobskapelle (Stempelstelle), erbaut 1642, steht seit 1703 mitten im Dorf.

Tipp des Autors:

Kapellen in Rinnen, Rieden, Weißenbach und Gaicht. Riedener See, Freibad in Weißenbach, Freibad am Haldensee, Jakobskapelle in Haldensee. Außergewöhnliches Hotel
„Liebes Rot Flüh“, wo man abends bei Donnergrollen und Wildbachrauschen fein speisen kann.

Sicherheitshinweise:

Es ist zu beachten, dass auf Pilgerpfaden ein erhöhtes Unfall- und Verletzungsrisiko bestehen kann. Trotz umsichtiger Tourenplanung bleibt immer ein Basisrisiko
bestehen. Eine Tourenvorbereitung durch Ausdauersport, entsprechendes technisches Training und mentale Vorbereitung mindert die Unfallgefahr und die Risiken.
Vergessen Sie aber bitte nie, dass das Wetter in den Bergen sehr schnell umschlagen kann.

Ausrüstung:

Die persönliche Pilgerausrüstung muss sicher und gebrauchsfähig sein und dem jeweiligen technischen Standard entsprechen. Der Rucksack sollte das Gewicht mit 15
kg nicht übersteigen. Jedem Pilger wird empfohlen, sich in Fachliteratur oder im Internet ausführlich zu informieren und vorzubereiten.

Weitere Infos und Links:

Tourismusinformation Tannheimer Tal

Prenesiti Deliti

Podrobnosti o turi

  • Dolžina24,8
  • Vzpon360
  • Spust580
  • Najvišja točka1.348
  • Najnižja točka873

Region

Tannheimer Tal
Hafervoll Müsliriegel Banane Paranuss

Hafervoll Müsliriegel Banane Paranuss

Poglej!
Predlagani izdelek

Lokacije ob tej turi

Riedener Lechbrücke (-2m)
Riedener Lechbrücke (-2m)
47.44050 10.64589
Ortsmitte Rieden (885m)
Ortsmitte Rieden (885m)
47.44258 10.66712
Izberi svoj kanal
Prenesit podatke o pohodu
GPX KML
Napaka!
Sorry, an error has occurred.
The tour has not been added to your favorites!
Napaka!
Sorry, an error has occurred.
The tour has not been removed from favorites!

Prenesi aplikacijo

Android

iOS

  1. Začetek
  2. Jakobsweg Etappe 4 Berwang - Haldensee

Vaša knjiga o hribih in izletih na pametnem telefonu

Odkrij
  • Regije
  • Pohodniška značka
SummitLynx
  • Instructions
  • Help & FAQs
  • Blog
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
Pravno
  • Pogoji
  • Varstvo podatkov
  • Impresum
SummitLynx

Silberbergweg 237
8971 Schladming
Austria
office@summitlynx.com

© 2025 SummitLynx GmbH – Izdelano z ❤ v avstrijskih Alpah
loadingsun cloud fog cloud snow sun cloud light sun fog sun cloud snow cloud fog temperatureprecipitationcheckbox btn checkedcheckbox btnsetup preferences 2 setup preferenceslogo facebooklogo applelogo instagramwebphone buttonlogo youtubelogo whatsapplogo twitterletterpinmarker featuredlowesthighesttrend uptrend downtoursgpsmarker reachedmarker notdistancechristianitymountain passlakevalleypeakview pointhutmorehikeski crosscountryhike winterski tourclimbbiketour othertour hike wintertour climbtour hiketour ski crosscountrytour ski tourtour bikepartly sunnyfogthunderstormwindrainsunsnowcloudyrain showersverifiedworldlogo androidlinklogbooktrashstatsrefreshtime clocktagsyncprofilestarstar outlinesharesettingssearchsaveregionsradio btnprinterfilter clearpointsofflinenav upnav rightnav leftnav downmysosmenumaplogoutlistlayerkeyinfohourglassbellfullscreenbriefcasefriendsfilterfile pdff addfile imagef removef checkeditdownloadd removed addcertificatecalendarc checkbadge reached